Die wichtigsten Vorteile des Barn-E
Der Gülleroboter für dichte Stallböden
Und das Tolle ist: Der Barn-E schiebt den Mist nicht vor sich her, er nimmt ihn auf. Vielmehr wird die Gülle mit einem Wehr/Schieberegler aufgefangen. Über eine Zellenradschleuse wird die Gülle angehoben und im Güllebehälter gelagert. Der Gülleverteiler fährt dann zum Entsorgungsgebiet und entlädt die gesammelte Gülle.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Gülleausbringungsroboters für Ihre Situation.
Barn-E
Wenn Sie einen dichten Stallboden haben und eine Güllekratzanlage nicht die gewünschte Lösung bietet, ist der JOZ Barn-E Gülleverteilroboter eine Option. Der Roboter sammelt den Dung in der eingebauten Ladefläche ein und am Ende der Strecke wird der Dung in ein Depot in Ihrem Stall entladen. Dieses Depot ist also ein Muss, wenn Sie einen Barn-E verwenden!
Dank seines Fütterungsrotors kann der Barn-E grobe Kotpartikel wie z. B. bis zu 6 cm lang geschnittenes Stroh verarbeiten. Tiefe Einstreuboxen stören den Barn-E also nicht.


Je nach Situation gibt es den Barn-E in 2 Varianten, nämlich:
- Standard:
155 cm Rutsche
370 l Güllelagerung
625 kg Leergewicht - Extra breit:
185cm Rutsche
500 l Güllelagerung
725 kg Leergewicht
Es gibt auch einige geringfügige Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit das Barn-E erfolgreich ist. Diese sind:
- Eine lichte Höhe von mindestens 70 cm
- Eine mindestens 15 cm hohe Kabinenkante ohne Hindernisse
- Andere Seitenschienen, mindestens 10 cm hoch
- Breite Durchgänge für Kühe, die nicht stören