Die wichtigsten Vorteile des RGK

Solide Konstruktion

Zuverlässiger Diener

Lange Lebensdauer

Seit mehr als 70 Jahren

Niedrige Wartungskosten

Comeback für die RGK

Mit dem Verschwinden der Wellblechhütten scheint auch die RGK zu verschwinden? Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. In Ställen mit primärer Gülleseparation wird die Dickfraktion nach draußen gebracht. Und was gibt es Besseres, als die Dickfraktion auf einem RGK abzulagern, um ihn in ein überdachtes Güllelager oder einen Container zu verwandeln.

Kreisförmiges Kettensystem

Vor mehr als 70 Jahren arbeitete Jan Oostwouder bei einem Bauern und schaufelte den Mist aus den Ställen in die Boxen. Er dachte sich, dass es doch sicher einen einfacheren Weg geben muss? Daraus entstand das erste Produkt von JOZ: das Rundkettensystem.

Mit dem RGK wurde der Mist aus der Gülle automatisch zu einer Sammelstelle transportiert. Schwere Handarbeit gehörte der Vergangenheit an. Im Laufe der Zeit kamen Ställe mit Liegeboxen hinzu und es blieben immer weniger Ställe mit Rinnen. Doch die RGK blieb.

Der RGK von JOZ wird weltweit zur Festmistbeseitigung eingesetzt. Heutzutage wird das System oft in Kombination mit JOZ-Gülleschiebern eingesetzt. Die Gülleschieber legen den Festmist auf dem RGK ab, der die Gülle in den Lagerbereich ableitet.

Das System eignet sich hervorragend für Strohställe und Ställe mit stapelbarer Gülle. Dies gilt nicht nur für Kuhställe, sondern z.B. auch für Schweine- und Pferdeställe.

Um die Gülle im Lager auf einen schönen hohen Buckel zu bekommen, können Sie sich für eine Heberutsche am Ende des RKG entscheiden. Dieser ist von 6 bis 12 Metern erhältlich.